 |
Pro ENGINEER : OT: Gallery of Death - Kabinett der Kuriositäten
BergMax am 12.12.2018 um 08:59 Uhr (1)
Moin,nach etwas mehr als zwei Jahren hier mal wieder was.Diesmal nicht direkt was mit Creo, aber die Namesgebung ist einfach nicht jugendfrei. Ich muss immer noch grinsen... Aus den Tipps und Tricks Nr. 22/2018 von Inneo. ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 12. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 g1.asm.99.txt |
Pro ENGINEER : Baugruppen-Einbaubedingungen
BergMax am 07.02.2018 um 10:12 Uhr (1)
Moin Arni,im Anhang mal meine Version.Ist etwas umgebaut. Die Teile sind unverändert, daher nur die asm.Über den Parameter "Winkel" kannst du die Lage einstellen.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 07. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenbericht Parameter, Ausgabe hinzugügen
BergMax am 09.10.2018 um 08:34 Uhr (1)
Moin,die liegt im Data-Verzeichnis der STools im jeweiligen config-Ordner.Also z.B. [SUT-Laufwerk]datacreo2config.In deinem Fall heißt sie vermutlich sut_de.fmt und es ist eine spezielle Syntax notwendig.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 09. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkey mit Zahlen geht nicht?
BergMax am 18.04.2018 um 16:18 Uhr (1)
Moin,Meine Behauptung: Mapkeys dürfen nicht mit Zahlen beginnen.EDIT sagt: Nein, es funktioniert auch mit einer Zahl (gerade getestet)------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 18. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Größe des Fensters mit Platzierungsbedingungen
BergMax am 11.04.2018 um 11:57 Uhr (1)
Moinund nein, vergrößern geht nicht.Wenn du in der Definition bist und im Modellfenster über die jeweilige Bedingung fährst oder sie anwählst, werden beide Referenzen hervorgehoben.Da muss man nicht mal die Platzierungen aufklappen...------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : R - Reziprozitätsbedingung
BergMax am 14.08.2018 um 10:22 Uhr (1)
Moin,die R-Bedingung scheint es erst ab Creo 3 zu geben.Ich habe es eben am selben Modell in Version 2 und 3 probiert: bei Creo 3 gibt es M und R zusammen, bei Creo 2 nicht...In der Hilfe von Creo 2 sind auch nur LMC, MMC sowie RFS mit und ohne Symbol aufgeführt. Wo hast du her, dass auch R geht?------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 14. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spule rechteckig
BergMax am 11.12.2018 um 13:14 Uhr (1)
Moin,so aus der Hüfte geschossen würde ich sagen den "Spulenkörper" als Fläche erzeugen, Linie mit passender Steigung skizzieren und wickeln. Damit hat man dann eine Zugkurve.Ist natürlich keine "ebene Wicklung mit Sprung" vor der nächsten Runde, sondern eine konstante Steigung.Edit: Arni war am schnellsten... ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Idee für Mechanismus Simulation
BergMax am 13.04.2018 um 07:58 Uhr (15)
Moin,im Video sieht es eher so aus als würde die Folie den Sauger anziehen.Erklär mal ein bisschen genauer, was passieren soll. Wie ist die "Wippe" gelagert?Einen Kontakt, der bei "Berührung" haften bleibt gibt es nicht.Man könnte evtl. einen tabellengesteuerten (Positions-)Motor definieren der dann ab einer bestimmten Zeit eine konstante Position hat.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 10.08.2018 um 12:40 Uhr (1)
Hallo,in der FamTab zwei beliebige Spalten markieren (Spaltenkopf mit STRG) und dann Editieren - Zwei Spalten vertauschenSchade, eigentlich könnte man das auch mit nur einem Punktmuster plus Bohrmuster erschlagen.Füllenmuster auf Rhombus stellen und als Abstandsmaß für die Löcher - da jetzt Diagonal - 50/sqrt(2) eingeben.Aber bei mir ergibt das beim Abstand dann 25,0033mm bzw. 50.0066mm. ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 10. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 10.08.2018 um 07:46 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von Samuela:...Ich kann das Modell leider nicht hochladen...Schon mal alle KEs unterdrückt, dann gespeichert und anschließend gepackt (Zip)?Aber wo ist das Problem?Du könntest drei Parameter definieren: Breit, Hoch, Radius. In den jeweiligen Skizzenbedingungen vom KE werden den Bemaßungen diese Parameter zugeordnet. In der Familietabelle nimmst du dann die drei Parameter auf.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 10. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Idee für Mechanismus Simulation
BergMax am 13.04.2018 um 12:29 Uhr (1)
So ähnlich mit Kurvenscheibenkopplung. Der 3D-Kontakt zickt so gerne.Zitat:Jetzt muss ich noch schauen dass die Folie sich mit biegt.Dazu muss die Folie aber zweiteilig sein und an der Knickstelle ein Gelenk aufweisen.Wenn man dann die Bewegung von Sauger und Folie zeitlich passend aufeinander abstimmt, braucht man die HIlsfgeschichte mit dem 3D-Kontakt nicht.Das ist dann mehr ein Trickfilm als eine Analyse ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Einsatz an Universitäten und Fachhochschulen
BergMax am 19.12.2007 um 09:16 Uhr (1)
Moin allerseits,@Pietsch: wenn Du schon in Pforzheim suchst...(Im Maschinenbau wird ProE eingesetzt, Dein Link geht zur E-Technik) http://wwwcms.fh-pforzheim.de/inhalt/studiengaenge/stg_20/labore/index.html [EDIT]...und auch der Link landet bereits wieder im Nirvana...Trotzdem wird an der HS-Pforzheim aber im Maschinenbau immernoch mit Creo gespielt gearbeitet.------------------Beste Grüße,MaxZum Thema Systeminfo[Diese Nachricht wurde von BergMax am 25. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : gelbe und graue Mittellinien
BergMax am 25.04.2018 um 08:38 Uhr (1)
Moin,gestern habe ich mal etwas mit dem Modell gespielt und dabei festgestellt, dass das zweite Helicol-M6-Muster das Problem verursacht.Wird es unterdrückt oder das Muster gelöscht - schwups - ist der Schnitt sichtbar.Schau dir mal an, wie bei mir die Bohrung ausschaut...Versetze ich beim Muster die zweite Bohrung nur um 12 und nicht um 14mm ist der Schnitt auch da.Sprich, deine Bohrung scheint nicht ok zu sein, die musst du korrigieren.Edit:Der Materialschnitt, auf dessen Fläche später die Bohrungen komm ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |